[[:maerklin:navigation:uebersicht|{{ :maerklin:images:gmcie-logo.png?40|zur Märklin Übersicht}}]] ====== Märklin gedeckter Kühlwagen 1857/0, 4-achsig, weiss, Spur 0 ====== ===== Märklin - Nr.: 18570 ===== * Dieser weisse Märklin Kühlwagen **1857/0** trägt die Aufschrift: "Deutsche Reichsbahn Altona". * Der Wagen hat ein Bremserhäuschen mit offenen Fenstern. * Der gedeckte Güterwagen besitzt vier Schiebetüren, die sich öffnen lassen. {{:maerklin:images:gueterwagen:18570_maerklin_gedeckter_kuehlwagen_4_achsig_weiss_bremserhaus.jpg?600|Märklin 18570, Kühlwagen, 4-achsig, weiss}} 18570, Märklin, gedeckter Kühlwagen, 4-achsig, weiss, mit Bremserhaus ~~NOCACHE~~ $exclude="4mfor -späh -kühl -agf -Fennek -siku"; $suchwort1="1857-0"; $suchwort2="18570"; $suchwort3="1857/0"; include('ebay_check.php'); ===== Beschreibung gedeckter Kühlwagen 1857/0, 4-achsig, weiss ===== Bei diesem Güterwagen lassen sich die seitlichen Ladetüren öffnen und mit einem Riegelsystem verschließen. Die Griffe der Schiebetüren sind an den Türen senkrecht angebracht. Die Wagen sind lithographiert. ==== Bremserhäuschen ==== Das Bremserhäuschen hat seitlich zwei Angeltüren, die sich nicht öffnen lassen. ==== Fixkupplung ==== Die am meisten verwendete Kupplungsart der alten Spur 0 bei Märklin ist die sogenannte [[:maerklin:glossar#fixkupplung|Fix-Kupplung]] ( [[:maerklin:wagen:18880_sch_maerklin_schlafwagen_4_achsig_rot_schrift_mittig#fixkupplung|Animation]] ). Ihre einfache, geniale Konstruktion verbindet 2 Fahrzeuge leicht miteinander, sie hält dauerhaft, und lässt sich einfach wieder lösen. ==== Stirnseite ==== Dieser Märklin-Wagen hat an der Stirnseite ein Bremserhäuschen. Die drei kleinen Fenster sind ausgestanzt. Die Tür zum Bremserhaus lässt sich nicht öffnen. {{:maerklin:images:gueterwagen:18570_maerklin_gedeckter_kuehlwagen_4_achsig_weiss_bremserhaus_stirn.jpg?400|Märklin 18570, Kühlwagen, 4-achsig, weiss}} 18570, Märklin, gedeckter Kühlwagen, 4-achsig, Stirnseite mit Bremserhaus ---- **Quellen:** * Mit freundlicher Unterstützung: Spielzeugmuseum Schkeuditz, Sammlung Winfried Gaudlitz