[[:maerklin:navigation:uebersicht|{{ :maerklin:images:gmcie-logo.png?40|zur Märklin Übersicht}}]][[:maerklin:zubehoer:anleitungen|{{ :maerklin:images:buttons:anleitungen.png|Märklin - Original - Anleitungen}}]] ====== Anleitung: Märklin Ideal-Schaltung-Nr. 70/.. alte Spur 0 ====== * Sicherheitshinweis: Einige der alten, nicht nach heutigen Maßstäben hergestellten Objekte, bergen extreme Gefahren bei jedweder Verwendung! * Security Note: Extreme hazards of any use! ---- ====== Märklin Ideal-Schaltung-Nr. 70/.. ====== ===== 13374 und 13376 ====== Diese original Märklin - Anleitung [[:maerklin:anleitungen:maerklin_ideal_schaltung_nr_70#deutsche_version|beschreibt]] mehrsprachig die Märklin Ideal-Schaltung Nr. 70/.. . ===== Märklin, "Beipackzettel" ===== Märklin, "Beipackzettel" für [[:maerklin:uebersicht:13374_schaltapparat_wechselstrom|Schaltapparat]] Märklin Ideal-Schaltung Nr. 70 für Vor- und Rückwärtsfahrt für elektrische Bahnen ===== deutsche Version ===== [[:maerklin:navigation:uebersicht|{{ :maerklin:images:gmcie-logo.png?60|zur Märklin Übersicht}}]] [[:maerklin:navigation:uebersicht|{{:maerklin:images:gmcie-logo.png?60 |zur Märklin Übersicht}}]] ==== Märklin Ideal-Schaltung-Nr. 70/.. ==== ==== für Vor- und Rückwärtsfahrt für elektrische Bahnen. ==== //"Mit der Schaffung der neuen MÄRKLIN-Idealschaltung hat das Spielen mit einer elektrischen Bahn einen weiteren großen Anreiz bekommen.// //Die Vorzüge der neuen Fernschaltung sind folgende:// //Die Fahrtrichtung kann immer vom [[:maerklin:uebersicht:13374_schaltapparat_wechselstrom|Fernschalter]] aus betätigt werden. Die Lokomotive läuft, wenn der Schalthebel entsprechend eingestellt// //ist, unter allen Umständen nur in die gewünschte Richtung. Eine ungewollte automatische Umschaltung der Lokomotive ist nicht mehr möglich,// //selbst nicht bei zufälligen Stromunterbrechungen usw., wie es über Weichen und Kreuzungen vorkommen kann.// //Nach jedem Halten fährt die Lokomotive ohne weiteres in die ursprüngliche Richtung weiter und nicht zwangsläufig erst rückwärts und dann// //nur nach einmaligem Einschalten des Stromes vorwärts.// //Bei Wechselstrom bleibt der Zug mit brennender Beleuchtung stehen, wenn der Hebel des Fernumschalters in Mittelstellung gebracht wird. Da// //hierbei die Lokomitive aber ziemlich viel Strom aufnimmt und somit leicht heiß werden kann, darf dieser Stillstand unter Strom// //nicht allzulange ausgedehnt werden.// //Auf einer Anlage, auf welcher Lokomotiven mit der neuen Fernschaltung 70/.... laufen, können auch die Lokomotiven mit der Umschaltung 66....// //betrieben werden. In diesem Falle werden die Lokomotiven mit der Umschaltung 66/.... genau wie bisher vom Anschlußgerät bzw. Regulier-// // widerstand aus umgeschaltet, eine Betätigung des Fernumschalters ist dabei überflüssig.// [[:maerklin:uebersicht:13374_schaltapparat_wechselstrom|{{:maerklin:images:geraete:ideal_fernumschalter_nr_70.jpg?400|Märklin, Schaltapparat Wechselstrom für die Vor- und Rückwärtsfahrt für elektrische Bahnen}}]][[:maerklin:uebersicht:13376_schaltapparat_gleichstrom|{{:maerklin:images:geraete:ideal_fernumschalter_nr_70_13376.jpg?300|Märklin, Schaltapparat Gleichstrom für die Vor- und Rückwärtsfahrt für elektrische Bahnen}}]] Märklin, 13374 N, [[:maerklin:uebersicht:13374_schaltapparat_wechselstrom|Schaltapparat (Wechselstrom)]] und 13376 [[:maerklin:uebersicht:13376_schaltapparat_gleichstrom|Schaltapparat (Gleichstrom)]] für die Vor- und Rückwärtsfahrt für elektrische Bahnen mit Fernschaltung 70/.. * Beachten Sie bitte die [[:maerklin:sicherheitshinweise|Sicherheitshinweise]]. ---- **Quellen:** * Mit freundlicher Unterstützung: Spielzeugmuseum Schkeuditz, Sammlung Winfried Gaudlitz * Vielen Dank allen genannten und nicht genannten [[:maerklin:unterstuetzer|Unterstützern]] für die Bereitstellung der jeweiligen Spielzeugmodelle!