[[:maerklin:navigation:uebersicht|{{ :maerklin:images:gmcie-logo.png?40|zur Märklin Übersicht}}]][[:maerklin:zubehoer:anleitungen|{{ :maerklin:images:buttons:anleitungen.png|Märklin - Original - Anleitungen}}]] ====== Anleitung: Hand- und Fernschaltung Nr. 66/, alte Spur 0 ====== * Sicherheitshinweis: Einige der alten, nicht nach heutigen Maßstäben hergestellten Objekte, bergen extreme Gefahren bei jedweder Verwendung! * Security Note: Extreme hazards of any use! [[:maerklin:titelbild|{{ :maerklin:images:alle_fotografien_lassen_sich_durch_anklicken_vergroessern.jpg |}}]] ---- ====== Hand- und Fernschaltung NR. 66/ ====== Dieser original "Märklin - Beipackzettel" [[:maerklin:anleitungen:hand_und_fernschaltung_nr_66#deutsche_version|beschreibt]] mehrsprachig die [[:maerklin:anleitungen:hand_und_fernschaltung_nr_66#deutsche_version|Handhabung der Hand- und Fernschaltung NR. 66/..]] . Den Fernschalter "66/.." soll es ab 1931 gegeben haben. ===== Märklin, "Beipackzettel": Hand- und Fernschaltung NR. 66/.. für Vor- und Rückwärtsfahrt für elektrische Bahnen ===== ===== deutsche Version ===== [[:maerklin:navigation:uebersicht|{{:maerklin:images:gmcie-logo.png?60|zur Märklin Übersicht}}]]
Hand- und Fernschaltung NR. 66/

für Vor- und Rückwärtsfahrt für elektr. Bahnen

//"Die automatische Hand- und Fernschaltung dient dazu, die Fahrtrichtung der Lokomotiven durch Umschaltung an der Maschine oder lediglich durch Betätigung des Regulierhebels am Anschlußapparat zu ändern.// //Der 66/.. Automat arbeitet ohne Zusatz-Relais lediglich durch den Elektromagnetismus der Feldspule des Motors. Die Lokomotiven No. 66/.. haben im Führerstand oder an der Rückseite eine Zugstange mit Knopf.//"
Gebrauchsanweisung
//**Das Betätigen der Handschaltung erfolgt auf folgende Art:**// - //Strom mittels Regulierhebel am Anschlußapparat ausschalten (Stellung des Regulier- Hebels nach links.)// - //Umschaltknopf an der Lokomotive ganz herausziehen und wieder eindrücken.// - //Wiedereinschalten des Stromes. Die Lokomotive läuft dann in entgegengesetzter Richtung.// //**Zu Betätigung der Fernschaltung ist folgendes auszuführen:**// - //Vor Antritt der Fahrt Umschaltknopf an der Lokomotive ganz herausziehen.// - //Während der Fahrt Strom mittels Regulierhebel am Anschlußapparat ausschalten (Stellung des Hebels nach links).// - //Wieder vollen Strom geben, wobei die Maschine die Fahrtrichtung ändert, und dann die gewünschte Geschwindigkeit durch einen der übrigen Kontakte einstellen.// //Sollte die Fernschaltung nicht richtig ansprechen, so genügt es in der Regel, wenn der Fehler nicht in der Anlage liegt, den Umschaltknopf einigemale herauszuziehen und wieder hereinzudrücken.//
_____________
* Beachten Sie bitte die [[:maerklin:sicherheitshinweise|Sicherheitshinweise]]. ---- **Quellen:** * Mit freundlicher Unterstützung: Spielzeugmuseum Schkeuditz, Sammlung Winfried Gaudlitz * Vielen Dank allen genannten und nicht genannten [[:maerklin:unterstuetzer|Unterstützern]] für die Bereitstellung der jeweiligen Spielzeugmodelle!